ZERTIFIZIERUNG

Zitat: Für das Können gibt es nur einen Beweis:
        Das Tun!
        Marie von Ebner-Eschenbach

Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 – Schaffung verbesserter weltweiter einheitlicher Qualitätsstandards

(Auszug aus Sprengnetter Immobilienbewertung) 

Die bisher für die Personenzertifizierung maßgebliche EN 45013 wurde durch die weltweit anerkannte Norm ISO/IEC 17024 abgelöst. Sie wurde von einer Arbeitsgruppe der Internationalen Organisation für Normung (ISO) sowie der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) erarbeitet. 

Im April 2003 wurde die ISO/IEC 17024 vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) und vom Europäischen Komitee für elektronische Normung (CENELEC) als Europäische Norm übernommen (EN ISO/IEC 17024). Im Oktober 2003 hat das DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) die Norm in das Deutsche Normenwerk übernommen und als Deutsche Norm (DIN EN ISO/IEC 17024) herausgegeben. 

Grundlage für die Ausarbeitung der Norm sind die Anforderungen der EN 45013. Mit der neuen Norm wurden die Anforderungen an die Zertifizierungsstelle und an ihr Personal sowie die Aufgaben der Zertifizierungsstelle zur Durchführung des Zertifizierungsprozesses erweitert und ausführlicher beschrieben. Dies bedeutet letztendlich noch höhere Qualitätssicherung in der Sachverständigenzertifizierung. 

Die ISO/IEC 17024 wurde mit dem Ziel erarbeitet, eine weltweit anerkannte Vergleichbarkeit für Stellen, die Personen zertifizieren, zu erreichen. 

Wollen beispielsweise internationale Anleger in Deutschland in Immobilien investieren, so besteht für sie Bedarf an Sachverständigen, die über ein Zertifikat verfügen, das Kompetenz, Zuverlässigkeit und weltweites Vertrauen dokumentiert. Die Zertifizierung auf der Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17024 erfüllt diese Voraussetzung. 

 

Öffentliche Bestellung und Zertifizierung - Schaffung einheitlicher Qualitätsstandards 

Innerhalb der Zertifizierungsabläufe wurden die fachlichen Anforderungen aus der öffentlichen Bestellung erweitert und in vielen Punkten konkretisiert. 

Diese Ergänzungen sind zwischenzeitlich in die meisten aktuellen fachlichen Bestellungsvoraussetzungen der Industrie-und Handelskammern übernommen worden. 

Es besteht nunmehr eine fast vollständige Übereinstimmung der fachlichen Voraussetzungen zwischen den für die zertifizierten und öffentlich bestellten Sachverständigen für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken geltenden Regelungen. 

 

Die Zukunft des Sachverständigenwesens liegt in der Zertifizierung 

In Deutschland werden zunächst beide Systeme bestehen: die halbstaatliche öffentliche Bestellung und die private Zertifizierung. 

Die Kosten und der Zeitaufwand der Sachverständigen, die in beiden Systemen tätig sein wollen, sind allerdings nicht zu unterschätzen. 

Auf Dauer wird auch der Gesetzgeber keine zwei Typen von Sachverständigen zulassen; die Vielzahl der Sachverständigentypen muss im Interesse des Verbrauchers beschränkt werden. Die Vorgaben der international anerkannten Regelwerke haben dabei Priorität. 

Die europäischen Normen setzen eindeutig auf Privatisierung, Deregulierung und Zertifizierung. 

Deshalb ist zu erwarten, dass es in Zukunft nur noch ein Qualifikationssystem (die Zertifizierung) geben wird, oder - was auch zu vermuten ist - beide Systeme zusammengefasst werden (z.B. zum "öffentlich zertifizierten Sachverständigen", wobei akkreditierte Zertifizierungsstellen dann "öffentlich beliehen" und zur Prüfung der Sachverständigen befugt werden). 

Fazit: 

CertExpert Appraisaloffice ist für die Markt - und Beleihungswertermittlung, die internationale Immobilienbewertung von DIAZert, EuRAScert sowie von der DEKRA Certification GmbH zertifiziert. 

Seit einigen Jahren hat zudem  die Zertifizierung als hochwertiger, international anerkannter Nachweis für die Qualifikation von Sachverständigen an Bedeutung gewonnen. 

Im Rahmen der Globalisierung und der Schaffung gemeinsamer Binnenmärkte wurden Normen entwickelt, die dazu beitragen sollen, eine gegenseitige Anerkennung sowie Vertrauen in die berufliche Qualifikation der Sachverständigen zu bilden. 

So regelt z.B. die ISO/IEC 17024 weltweit die Zertifizierung von Personen, die bestimmt, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit eine Zertifizierungsstelle die persönliche und fachliche Kompetenz eines Sachverständigen prüfen und Ihm ein Zertifikat verleihen darf. 

Zertifizierte Sachverständige unterliegen während der befristeten Zertifikatsgültigkeit einer umfangreichen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle. 

Eine Verlängerung der Zertifizierung ist nur möglich, wenn die erforderlichen Kenntnisse kontinuierlich nachgewiesen werden.

 

Wertexpertisen praxisnah - transparent - nachvollziehbar - aktuell - marktorientiert - langfristig